Nach Informationen der DOP Cereza del Jerte hat der Kontrollrat mit der Zertifizierung der ersten Picotas aller vier Sorten begonnen: Pico Limón Negro, Pico Negro, Pico Colorado und Ambrunés. Wie der Präsident des Kontrollrates, Ignacio Montero, erklärte, hätte die diesjährige Picota-Kampagne im Vergleich zu anderen Jahren mit Verspätung begonnen.
Der spanische Konsum von frischem Obst in 2017 ist im Vergleich zu 2016 um 3,5 % zurückgegangen und bei Gemüse um 4,1%. Das geht aus dem Bericht über den Lebensmittelkonsum in Spanien in 2017 hervor, der gestern von dem Minister für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung, Luis Planas, in Madrid vorgestellt wurde.
(R.P.) In der KW 26 wurden in den almeriensischen Vermarktungszentren für Wassermeklonen folgende Durchschnittspreise bezahlt: Wassermelonen mini 0,20 €/kg; schwarze kernlose 0,25/€/kg und gestreifte 0,20 €/kg.
Die Wasserreserven der spanischen Talsperren lagen in der KW 27/18 bei 39.603 hm³. Das entspricht 70,6% der Gesamtkapazität und sind im Vergleich zur Vorwoche 725 hm³ (1,3%) weniger. Auf der ganzen Halbinsel hat es geregnet. Die höchsten Niederschlagsmengen mit 75 l/m2 wurden in Daroca/Zaragoza gemessen.
Die Zitronenkampagne 2017/2018 in der Vega Baja/Alicante befindet sich in ihrer Endphase. Sie wird von der Agrarorganisation Asaja Alicante als positiv bewertet. Einerseits durch die gute Qualität der Früchte dank der Niederschläge im Winter und Frühjahr und andererseits durch die für die Produzenten rentablen Preise, die im Vergleich zur Saison 2016/17 um 25% höher ausgefallen sind.
Die andalusische Citrusproduktion 2017/18 erreichte bis Juni 2018 nach Daten des regionalen Landwirtschaftsministeriums 2,15 Mio t. Das sind 4% mehr als in 2016/17.
Spanien importierte im April 2018 nach Daten der spanischen Zolldirektion 320.084 t frisches Obst und Gemüse im Wert von 279 Mio Euro. Das ist im Vergleich zu demselben Monat in 2017 ein Wachstum von 21% bzw. 18%.
Weitere Beiträge...
- Die aktuellen spanischen Wasserreserven liegen bei 71,9% ihrer Gesamtkapazität
- Castellón: Benihort erzielt 2017 einen Umsatz von fast 40 Millionen Euro
- Spanien: im April postive Entwicklung der Obst-und Gemüseexporte
- Marokko: die O+G Anbaufläche in der Westsahara soll von 900 ha auf 5.000 ha wachsen