- Alicante: Grosse Mispelernte erwartet
- Die Wasserreserven der spanischen Talsperren liegen bei 63,1% ihrer Gesamtkapazität.
- Citruspreise Valencia Woche 14/2021
- Citruspreise Andalusien Woche 13/2021
- Die Wasserreserven der spanischen Talsperren liegen bei 63,3 Prozent ihrer Gesamtkapazität.
- Granada: Grünspargelsaison mit guter Qualität und größeren Mengen
- Lleida: Afrucat präsentiert Projekt Next Fruit Generation
- Spanien: Flüssiger Verlauf der aktuellen Kernobstkampagne
Kommentar: Käufe von Orangen gebremst. Grösseres Interesse an Mandarinen.
Ab Montag (27.01.) können Kunden in rund 360 PENNY-Märkten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Avocados (Ursprung Marokko) kaufen, die mit einer zusätzlichen Schutzhülle auf Fruchtzucker-Basis ummantelt sind. REWE (REWE Feine Welt) startet am Mittwoch (29.01.) mit mehreren Hundert Märkten den Verkauf.
Der EDEKA-Verbund baut sein Engagement gegen Lebensmittelverschwendung weiter aus und schützt neben Avocados jetzt auch Orangen und Mandarinen mit der innovativen „Apeel"-Technologie. Apeel-Produkte verfügen über einen aus pflanzlichen Materialen hergestellten Schutzmantel,
Durch den Temperaturrückgang ist die almeriensische Gemüseproduktion, besonders Gurken, Zucchini und Auberginen, zurückgegangen. Das hat in den almeriensischen Vermarktungszentren bereits in der KW 3 zu höheren Preisen geführt.
XII Lonja Nacional de Cítricos con la Participación de La Lonja de Valencia y la de Córdoba
Nach ersten Schätzungen der Agrarorganisation La Unió belaufen sich die durch das Tiefdruckgebiet „Gloria" verursachen Verluste für die valencianische Landwirtschaft auf ca. 24 Mio Euro.
Binnen weniger Jahre hat die Avocado einen wahren Siegeszug angetreten. Wurden 2008 nicht einmal 20.000 Tonnen der bei Kunden als Superfood beliebten Früchte importiert, hat sich die Menge mittlerweile nahezu verfünffacht. Die wichtigsten Exportländer von Avocados für den deutschen Markt sind die über zehntausend Kilometer entfernten südamerikanischen Staaten Peru und Chile – 2018 entfielen beinahe 50 Prozent der weltweiten Exporte auf diese beiden Länder.
Nach Daten von Eurostat, bearbeitet von dem Branchenverband FEPEX, hat die EU von Januar bis Oktober 2019 ein Volumen von 14,2 Mio t (+/-0) frisches Obst und Gemüse im Wert von 14,591 Mrd Euro (+2%) aus Drittländern importiert.