- Erholung setzt sich fort, aber mit nachlassender Dynamik
- Deutschland - 19 500 Tonnen Spargel wurden 2022 importiert – knapp 29 % weniger als im Vorjahr
- Die Wasserreserven der spanischen Talsperren liegen bei 51,7 Prozent ihrer Gesamtkapazität.
- GRUPO AGROPONIENTE erwartet eine gute Frühjahrssaison
- Citruspreise Valencia - Woche 13/2023
- Spanien – O+G-Exporte beginnen im Januar mit einem Rückgang von 9%
- Verbraucherschutz: nachhaltige Kaufentscheidungen ermöglichen und Greenwashing beenden
- Citruspreise Andalusien Woche 12/2023
Bollo International Fruits (Bollo) und The Natural Fruit Company (TNFC) geben die Vereinbarung über die Bündelung ihres Citrus- und Melonengeschäfts bekannt. Ziel ist, ihren Kunden einen besseren Service zu bieten und einen Maßstab in der Branche zu setzen. Der Abschluss der Transaktion hängt unter anderem von der kartellrechtlichen Genehmigung ab.
Kommentar: Geringe Aktivitäten im Markt. Keine Preisveränderung für Ware zum Frischverzehr zur Vorwoche.
Kommentar: Keine Veränderung zur Vorwoche.
Die Wasserreserven der spanischen Talsperren lagen in der KW 51/22 bei 23.552 hm³. Das entspricht 42 % der Gesamtkapazität und sind 3.531 hm³ (6,3 %) mehr als in der Vorwoche. In ganz Spanien hat es geregnet. Die höchsten Niederschläge mit 113,2 l/m2 wurden in Cáceres/Extremadura gemessen.
Das Projekt des Real Decreto (Königlicher Erlass) für Verpackungen und Verpackungsabfälle, das noch in diesem Monat verabschiedet werden soll, sieht vor, dass frisches Obst und Gemüse bei Mengen unter 1,5 kg ohne Plastikverpackungen angeboten werden muss.
Die Wasserreserven der spanischen Talsperren lagen in der KW 50/22 bei 20.021 hm³. Das entspricht 35,7 % der Gesamtkapazität und sind 765 hm³ (1,4 %) mehr als in der Vorwoche. In ganz Spanien hat es geregnet. Die höchsten Niederschläge mit 136,6 l/m2 wurden in Huelva gemessen.
Kommentar: Durch Regen eingeschränkte Ernte. Erste Preise für Hybrid-Mandarinen Tango.
Kommentar: Steigende Mandarinenkäufe