- Valencia: Anecoop bringt grüne Papayas auf den Markt
- Spanien: die Wasserreserven der Talsperren liegen bei 51 Prozent der Gesamtkapazität
- Citruspreise Valencia Woche 3/2021
- Almería: Kälte treibt Preise in die Höhe
- Citruspreise Andalusien Woche 2/2021
- Spanien: die Wasserreserven der Talsperren liegen bei 51 Prozent ihrer Gesamtkapazität
- Spanien: COVID-19 zeigt die Stärke der nationalen O+G-Nachfrage
- Citruspreise Valencia Woche 2/2021
Heidelbeeren sind hip. Gerade weil sie beim Verbraucher so gefragt sind, haben die Bauern in Niedersachsen ihre Anbauflächen in den vergangenen Jahren stetig vergrößert. Das Bundesland gilt mit aktuell 2.000 Hektar Fläche und rund 70 Prozent der Produktion als Zentrum des deutschen Heidelbeeranbaus.
Nach Informationen des spanischen Branchenverbandes FEPEX ist das Ziel dieses Projektes, das marokkanische Agrar-Bruttoinlandsprodukt zu verbessern und die Exporte in zehn Jahren zu verdoppeln. "Generation Green 2020-20" liegt im Rahmen des Plans "Grünes Marokko", der in 2008 von der marokkanischen Regierung in Gang gesetzt wurde.
Bei einer Kaufentscheidung spielen Sicherheit und Vertrauen eine wichtige Rolle. Vom Kunden wird im Miteinander ein offener und fairer Umgang erwartet. Welche Unternehmen – statistisch betrachtet mit einer geringen Irrtumswahrscheinlichkeit –nach dem Prinzip der Ehrlichkeit handeln und für den Kunden normative Kriterien spürbar erfüllen,
Die Wasserreserven der spanischen Talsperren lagen in der KW 28/2020 bei 34.896 hm³. Das entspricht 62,7% der Gesamtkapazität und sind 690 hm³ (1,2%) weniger als in der Vorwoche. Stark geregnet hat es im Mittelmeerraum. Die höchsten Niederschläge mit 58,5 l/m2 wurden in Barcelona gemessen.
Die EU-Kommission hat ihren Bericht über die kurzfristigen Perspektiven der Agrarmärkte in 2020 veröffentlicht. Bei Tomaten geht sie von einem Produktionsrückgang von 2% aus und auch die Exporte von europäischen Tomaten sollen im Vergleich zu 2019 um rund 3% sinken. Die Tomatenimporte dagegen werden um geschätzte 3% steigen.
Inwieweit hat die Corona-Krise Veränderungen in unserem Einkaufsverhalten, unseren Einstellungen und Werten bewirkt? Mit diesen Fragen haben sich Marketing‐Professor Dr. Lars Gunnar Frahm und seine Master-Studierenden der International School of Management (ISM) in Hamburg in einem Marktforschungsprojekt beschäftigt.
Bioland-Präsident Jan Plagge ist als Präsident von IFOAM Organics Europe (vormals EU-Gruppe der IFOAM) wiedergewählt worden. In der konstituierenden Sitzung wurde ihm nach seiner vergangenen zweijährigen Amtszeit erneut das Vertrauen ausgesprochen. In der gestrigen Generalversammlung wurden ebenfalls die weiteren acht Mitglieder des Boards gewählt.
Die Generalversammlung der REWE Zentralfinanz eG hat am vergangenen Freitag, 25. Juni 2020, den Jahresabschluss 2019 genehmigt sowie den Vorstand und Aufsichtsrat des Unternehmens einstimmig entlastet.