- Alicante: Grosse Mispelernte erwartet
- Die Wasserreserven der spanischen Talsperren liegen bei 63,1% ihrer Gesamtkapazität.
- Citruspreise Valencia Woche 14/2021
- Citruspreise Andalusien Woche 13/2021
- Die Wasserreserven der spanischen Talsperren liegen bei 63,3 Prozent ihrer Gesamtkapazität.
- Granada: Grünspargelsaison mit guter Qualität und größeren Mengen
- Lleida: Afrucat präsentiert Projekt Next Fruit Generation
- Spanien: Flüssiger Verlauf der aktuellen Kernobstkampagne
Kommentar: Steigendes Interesse an Spätorangen. Höhere Ernteaktivitäten.
Hohe Nachfrage und kleines Angebot haben in der KW 38 zu einem bedeutenden Preisanstieg bei Tomaten geführt. Rund Tomaten erzielten 1,20 Euro/kg bis 1,00 Euro/kg; Tomaten longlife 1,15 Euro/kg bis 0,78 und Tomaten pera 1,30 Euro/kg bis 0,90 Euro/kg. Im Gebiet von Níjar, der grössten almeriensischen Tomaten-Anbauzone, ist inzwischen fast die gesamte Fläche bepflanzt.
Die Wasserreserven der spanischen Talsperren lagen in der KW 38/2020 bei 26.892 hm³. Das entspricht 48,3% der Gesamtkapazität und sind 708 hm³ (1,3%) weniger als in der Vorwoche. Die höchsten Niederschläge mit 71,7 l/m2 wurden in Barcelona gemessen.
Kommentar: Weiterhin ruhiges Geschäft und langsame Ernte.
Die almeriensischen Erzeuger, die auf eine frühe Produktion gesetzt haben, verzeichnen in den ersten Septemberwochen eine hohe Retabilität.
Die Wasserreserven der spanischen Talsperren lagen in der KW 37/2020 bei 27.627 hm³. Das entspricht 49,7% der Gesamtkapazität und sind 656 hm³ (1,2%) weniger als in der Vorwoche. Die höchsten Niederschläge mit 63,4 l/m2 wurden in Barcelona gemessen.
Der spanische Obst- und Gemüsekonsum ist nach aktuellen Daten des spanischen Landwirtschaftsministeriums im April im Vorjahresvergleich um 40% und im Mai um 22% gestiegen.
Kommentar: Leichte Geschäftsbelebung