- Citruspreise Andalusien Woche 15/2021
- IFEMA MADRID launches its leadership in digital business with a renewed brand
- Citruspreise Valencia Woche 15/2021
- Die Wasserreserven der spanischen Talsperren liegen bei 62,4% ihrer Gesamtkapazität.
- Alicante: Grosse Mispelernte erwartet
- Die Wasserreserven der spanischen Talsperren liegen bei 63,1% ihrer Gesamtkapazität.
- Citruspreise Valencia Woche 14/2021
- Citruspreise Andalusien Woche 13/2021
Der April gilt in Deutschland eigentlich als ein launischer Monat, der sich gerne wechselhaft und kühl zeigt. Das hat sich geändert.
Corona verändert die Konsumgewohnheiten der Verbraucher: Während vor der Krise vor allem verarbeitete Kartoffeln und Pommes Frites der Verkaufsschlager waren, greifen die Bayern jetzt vor allem zu ganzen Knollen. Der Kartoffelmarkt steht Kopf.
Erstmals in ihrer Unternehmensgeschichte erreichte die REWE Group einen Gesamtaußenumsatz von über 60 Milliarden Euro: Im zurückliegenden Geschäftsjahr 2018 stiegen die Umsatzerlöse um 4,7 Prozent auf 61,2 Milliarden Euro.
ALDI SÜD stattet rund die Hälfte seiner 1930 Filialen mit einem digitalen System zur Zutrittskontrolle aus. Dies misst über Sensoren an den Ein- und Ausgängen die Auslastung der Filiale.
Die spanischen Produzenten und Exporteure von Steinobst, Knoblauch und Zwiebeln haben immer noch keine Gewissheit darüber, wie das Problem der fehlenden Saisonarbeiter durch die Reisebeschränkungen von COVID-19 gelöst werden soll.
Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen zur Eindämmung des Virus haben die Verbraucherstimmung im April schwer getroffen. Einkommenserwartung und Anschaffungsneigung befinden sich im freien Fall, während die Konjunkturerwartung nur moderate Einbußen hinnehmen muss.
Am 21. April 2020 startet der Deutsche Bauernverband zusammen mit seinen Landesbauernverbänden eine digitale Aktionswoche. WIR MACHEN WEITER soll unterstreichen, dass die deutsche Landwirtschaft auch in dieser besonderen Situation ihrer Verantwortung für die Versorgung der Bevölkerung mit sicheren und hochwertigen Lebensmitteln gerecht wird.
Schulen und Kitas können sich für das Schuljahr 2020/21 wieder für den Bezug von kostenloser Schulmilch sowie kostenlosem Schulobst oder -gemüse bewerben. 250 Mio. Euro stellt die Europäische Kommission dafür insgesamt zur Verfügung.