- Deutschland - 19 500 Tonnen Spargel wurden 2022 importiert – knapp 29 % weniger als im Vorjahr
- Die Wasserreserven der spanischen Talsperren liegen bei 51,7 Prozent ihrer Gesamtkapazität.
- GRUPO AGROPONIENTE erwartet eine gute Frühjahrssaison
- Citruspreise Valencia - Woche 13/2023
- Spanien – O+G-Exporte beginnen im Januar mit einem Rückgang von 9%
- Verbraucherschutz: nachhaltige Kaufentscheidungen ermöglichen und Greenwashing beenden
- Citruspreise Andalusien Woche 12/2023
- Lidl Spanien bringt Anti-Abfalltüte für Obst und Gemüse auf den Markt
Der spanische Umsatz der O+G-Exporte im ersten Halbjahr 2022 erreichte durch den Inflationseffekt 9,242 Mrd Euro (+4,15%) während auf der anderen Seite die Mengen mit 6.800.340 t um 5,36% zurück gingen.
Das betrifft sowohl Gemüse mit 3.108.878 t (-4,67) als auch Obst mit 3.611.462 t (-5,96%) und ist sowohl auf die Kostensteigerung als auch auf ungünstige Witterungsbedingungen zurückzuführen, wobei die Auswirkungen für die einzelnen Produkte sehr unterschiedlich sind.
Der Juni war mit einem Rückgang des Exportvolumens um 19,3 % der negativste Monat in diesem Zeitraum. Die Gemüseausfuhren gingen mengenmäßig um 16,1 % auf 274.477 t und wertmäßig um 4 % auf 315 Millionen Euro zurück. Die Obstexporte sanken im selben Monat mengenmäßig um 20,5 % auf 672.836 Tonnen und wertmäßig um 8,7 % auf 874 Millionen Euro.
Die in diesem Zeitraum von Spanien importierten O+G-Importe blieben mit 1.912.712 t (-0,53%) stabil, während der Wert um 20,19% stieg insbesondere durch Produkte wie Wassermelonen, Bananen, Zitronen, Himbeeren, Kartoffeln, Tomaten und Paprika.
Für FEPEX zeigt die Entwicklung der O+G-Exporte, dass die Verbesserung der Produktivität mit spezifischen Maßnahmen zur Finanzierung von Investitionen im Obst- und Gemüsesektor und die Kontrolle der Kosteninflation die größten Herausforderungen für die Branche darstellen.
Quelle: Fepex
Foto: MAPA