- Erholung setzt sich fort, aber mit nachlassender Dynamik
- Deutschland - 19 500 Tonnen Spargel wurden 2022 importiert – knapp 29 % weniger als im Vorjahr
- Die Wasserreserven der spanischen Talsperren liegen bei 51,7 Prozent ihrer Gesamtkapazität.
- GRUPO AGROPONIENTE erwartet eine gute Frühjahrssaison
- Citruspreise Valencia - Woche 13/2023
- Spanien – O+G-Exporte beginnen im Januar mit einem Rückgang von 9%
- Verbraucherschutz: nachhaltige Kaufentscheidungen ermöglichen und Greenwashing beenden
- Citruspreise Andalusien Woche 12/2023
In KW 46 gelang es in den almeriensischen Vermarktungszentren nicht, höhere Preise zu erzielen. Die Niederlande bspw. sind bei Paprika immer noch Konkurrenz was zu fallenden Preisen geführt hat.
Ab KW 47 geht der Sektor davon aus, dass die almeriensischen Produkte führend auf den Märkten sein werden. Paprika california grün erzielte in KW 46 0,90 Euro/kg bis 0,80 Euro/kg, california rot 1,15 Euro/kg bis 1,00 Euro/kg, california gelb 0,85 Euro/kg bis 0,70 Euro/kg, Paprika lamuyo rot 1,25 Euro/kg bis 0,90 Euro/kg, lamuyo grün 1,00 Euro/kg bis 0,70 Euro/kg, Paprika italiano grün 0,80 Euro/kg bis 0,65 Euro/kg und rot im Durchschnitt 0,40 Euro/kg.
Der Durchschnittspreis bei Tomaten hält sich unter dem der ersten Wochen der Saison. Zu den eigenen Produktionen in Mitteleuropa sind die gestiegenen marokkanischen Exporte nach Europa hinzugekommen. Runde Tomaten brachten in KW 46 im Durchschnitt 0,80 Euro/kg, Tomaten pera 0,70 Euro/kg bis 0,50 Euro/kg, Tomaten longlife im Durchschnitt 0,60 Euro/kg und Strauchtomaten 0,70 Euro/kg bis 0,55 Euro/kg.
Für Gurken gab es aufgrund der reduzierten lokalen europäischen Produktion höhere Preise. Schlangengurken erzielten 1,10 Euro/kg bis 0,70 Euro/kg, Gurken corto negro 1,40 Euro/kg bis 1,10 Euro/kg und Gurken Typ francés im Durchschnitt 0,90 Euro/kg.
Auch Zucchinis erreichte höhere Preise. Einige Kulturen wurden aufgrund von Schädlingsproblemen gerodet, so dass die in KW 46 in den Vermarktungszentren angelieferten Mengen kleiner ausfielen. Für alle Zucchinisorten wurden 1,70 Euro/kg bis 1,00 Euro/kg bezahlt. Die erwarteten niedrigeren Temperaturen werden sich auch positiv auf den Absatz von Auberginen auswirken, so dass man für die kommende Woche mit höheren Preisen rechnet. In KW gab es für lange Auberginen 1,15 Euro/kg bis 0,90 Euro/kg und für gestreifte 1,50 Euro/kg bis 1,00 Euro/kg.
Die Preise für grüne Bohnen blieben eine Woche mehr auf hohen Niveau. Die Sorte Strike brachte im Durchschnitt 4,40 Euro/kg, Sorte Helda 4,20 Euro/kg bis 3,00 Euro/kg, Sorte Perona rot im Durchschnitt 3,00 Euro/kg und Sorte Emerite im Durchschnitt 2,80 Euro/kg. r.p.
Almería: Überangebot von Tomaten auf den EU-Märkten
Valencia: Niederschläge im Prinzip positiv für die Landwirtschaft
Die Wasserreserven der spanischen Talsperren liegen bei 32,5 Prozent der Gesamtkapazität.