- Deutschland - 19 500 Tonnen Spargel wurden 2022 importiert – knapp 29 % weniger als im Vorjahr
- Die Wasserreserven der spanischen Talsperren liegen bei 51,7 Prozent ihrer Gesamtkapazität.
- GRUPO AGROPONIENTE erwartet eine gute Frühjahrssaison
- Citruspreise Valencia - Woche 13/2023
- Spanien – O+G-Exporte beginnen im Januar mit einem Rückgang von 9%
- Verbraucherschutz: nachhaltige Kaufentscheidungen ermöglichen und Greenwashing beenden
- Citruspreise Andalusien Woche 12/2023
- Lidl Spanien bringt Anti-Abfalltüte für Obst und Gemüse auf den Markt
Die führende Fachmesse für den globalen Fruchthandel setzt erneut auf datengesteuerte Lieferketten, künstliche Intelligenz, Roboterautomatisierung, Smart Agri und andere fortschrittliche Systeme, die neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.
Neue Technologien, die das Geschäft verändern können, warten vom 8. bis 10. Februar 2023 auf der FRUIT LOGISTICA in Berlin darauf, entdeckt zu werden. „Obst- und Gemüselieferanten auf der ganzen Welt stehen unter enormem Druck, Kosten zu senken und die Umweltbelastung zu reduzieren", sagt Kai Mangelberger, Projektleiter der FRUIT LOGISTICA. „Die auf der FRUIT LOGISTICA gezeigten digitalen Technologien bieten ihnen die Chance, ihre Produktion und ihre Lieferketten effizienter und nachhaltiger zu gestalten."
In Halle 3.1 präsentieren innovative Unternehmen im Smart Agri-Bereich, der auf der letztjährigen FRUIT LOGISTICA sein Debüt feierte, eine Reihe von digitalen Lösungen. Dazu gehören KI-gestützte Ernteroboter (IAV), Präzisionssprühdrohnen (ABZ Innovation), fortschrittliche Bewässerungskonzepte (Irriot und Topraq) und autonome Feldfahrzeuge (Ant Robotics).
Am 10. Februar verwandelt der vierte Start-up Day der FRUIT LOGISTICA unter dem Motto „Disrupt Agriculture" die Halle 2.1 in den Anlaufpunkt für bahnbrechende Innovationen. 20 der innovativsten Tech-Start-ups aus der ganzen Welt werden in der Start-up Area ihre Produkte, Projekte und Ideen vorstellen. Die Halle 2.1 beherbergt auch die Start-up Stage, auf der Start-ups und Smart Agri-Unternehmen am dritten Messetag ihre zukunftsweisenden Geschäftsideen, Technologien und Visionen für die Zukunft vorstellen.
Zu den ausgestellten Technologien gehören KI-gestützte Plattformen, die dabei helfen, die Haltbarkeit von Lebensmitteln vorherzusagen (Freshsens), vor Risiken für die Lebensmittelsicherheit zu warnen (iComplai) und die Zusammenarbeit innerhalb der Lieferketten zu fördern (Obortech). Darüber hinaus werden Unternehmen wie 7Sense Agritech, Bluetentacles und Smart Watering Solutions intelligente Bewässerungstechnologien vorstellen, die jeweils das Potenzial haben, den Wasser- und Energieverbrauch drastisch zu senken. Quelle und Foto: FL