Clementinas de Castellón

agronoticias.es

Die almeriensische Gemüsebranche sieht sich in der zweiten Februarhälfte mit einem exorbitanten Preisanstieg konfrontiert. Gurken, Tomaten und Paprika erreichen Preise von über zwei Euro pro Kilo. Das Angebot hat sich aufgrund des Temperaturrückgangs und der Umstellung der Kulturen erheblich verringert, während die Nachfrage weiterhin sehr hoch ist.

Paprika italiano grün erzielte in KW 7 in den almeriensischen Vermarktungszentren 2,40 Euro/kg bis 2,00 Euro, italiano rot im Durchschnitt 2,60 Euro/kg, Lamuyo rot 3,70 Euro/kg bis 3,30 Euro/kg, lamuyo grün 1,90 Euro/kg bis 1,60 Euro/kg, Paprika california rot 3,90 Euro/kg bis 3,50 Euro/kg, california gelb im Durchschnitt 3,20 Euro/kg und california grün 1,80 Euro/kg bis 1,60 Euro/kg.

 

Auch Tomaten verzeichneten in KW 7 eine steigende Preistendenz. Strauchtomaten brachten 2,60 Euro/kg bis 2,20 Euro/kg, Tomaten pera 1,90 Euro/kg bis 1,70 Euro/kg und longlife im Durchschnitt 1,80 Euro/kg.

 

Für Schlangengurken wurden 2,50 Euro/kg bis 2,20 Euro/kg bezahlt, für Gurken corto negro 1,60 Euro/kg bis 1,40 Euro/kg und für Gurken Typ francés 1,40 Euro/kg bis 1,30 Euro/kg.

 

Zucchini fino erzielten 1,60 Euro/kg bis 1,30 Euro/kg, Zucchini gordo 1,40 Euro/kg bis 1,15 Euro/kg, lange Auberginen 2,00 Euro/kg bis 1,70 Euro/kg, lange 1,60 Euro/kg bis 1,40 Euro/kg, grüne Bohnen Strike 10,00 Euro/kg bis 7,00 Euro/kg, Perona rot im Durchschnitt 7,80 Euro/kg, Emerit 6,70 Euro/kg bis 5,40 Euro/kg und Perona im Durchschnitt 5,50 Euro/kg. r.p.

 

Almeria macht riesige Anstrengungen, um die europäische Nachfrage zu erfüllen

Almería: Rekordpreise für Paprika

Cricket geht optimistisch in die neue Brassica-Saison

Globale Biofläche und -markt auch 2021 gewachsen

FRUIT LOGISTICA 2023 zieht erfolgreiche Bilanz