- Spanien/Extremadura: Regen vernichtet Großteil der Kirschenernte
- Die Wasserreserven der spanischen Talsperren liegen bei 47,5 % ihrer Gesamtkapazität.
- Konsumklima mit schwachem Plus in die nächste Runde
- Spanien - Regen bringt der Landwirtschaft in der Levante eine Atempause
- Spanien: Verfrühter Start der Knoblauchsaison
- Die Wasserreserven der spanischen Talsperren liegen bei 47,7 % ihrer Gesamtkapazität.
- Katalonien könnte sein Produktionspotenzial bei Pfirsiche und Nektarinen in der Saison 2023 um 4 % steigern.
- Katalonien - Obstbäume werfen durch fehlende Bewässerung erste Nektarinen ab
Die hohen Preise, die in den letzten Wochen in Almería für die meisten Gemüsesorten verzeichnet wurden, erlitten in KW 11 einen starken Rückgang. Nur Tomaten konnten sich auf einem relativ hohen Niveau halten, denn das Angebot war immer noch knapp und die Nachfrage hoch.
In KW 11 lagen die Preise in den almeriensischen Vermarktungszentren für Tomaten pera zwischen 1,40 Euro/kg und 1,20 Euro/kg, für Strauchtomaten zwischen 1,20 Euro/kg und 1 Euro/kg und für Tomaten longlife im Durchschnitt bei 1,10 Euro/kg.
Alle Zucchinisorten erzielten 0,50 Euro/kg bis 0,30 Euro/kg. Aufgrund der hohen Temperaturen der letzten Tage in Almería gab es ein grösseres Angebot. Für lange Auberginen wurden im Durchschnitt 0,35 Euro/kg bezahlt und für gestreifte 0,85 Euro/kg bis 0,40.
Schlangengurken brachten 0,60 Euro/kg bis 0,40 Euro/kg, Gurken corto negro 0,80 Euro/kg bis 0,60 Euro/kg und Gurken Typ francés 0,85 Euro/kg bis 0,70 Euro/kg.
Paprika hingegen blieb in KW 11 trotz leichtem Preisrückgang auf hohem Niveau. Paprika italiano grün erzielte 1,80 Paprika Euro/kg bis 1,60 Euro/kg, italiano rot im Durchschnitt 1,90 Euro/kg, Paprika lamuyo 2 Euro/kg bis1,60 Euro/kg, lamuyo grün 1,80 Euro/kg bis 1,60 Euro/kg, Paprika California grün im Durchschnitt 1,45 Euro/kg, california rot im Durchschnitt 1,50 und california gelb 1,50 Euro/kg bis 1,20 Euro/kg.
Bei diesen Preisen werden in einigen Fällen die Kulturen bis zum Ende der Kampagne gehalten. Auf der anderen Seite sind die Produzenten aber bereits dabei, die Kulturen zu roden, um mit den Frühjahrspflanzungen zu beginnen. Es gibt bereits viele Gewächshäuser mit weit fortgeschrittenen Melonenkulturen in denen Hummelkästen für die Bestäubung aufgestellt werden. Die hohen Temperaturen beschleunigen die Reife der Früchte, mit deren Ernte voraussichtlich in der letzten Aprilwochen begonnen werden soll. r.p.
Granada: Grünspargelkampagne beginnt mit Verspätung
Valencia - Anecoop steigert Umsatz um 4,2 % in einem seiner schwierigsten Geschäftsjahre
Citruspreise Valencia - Woche 12/2023