Der Februar geht für die meisten Gemüseprodukte mit hohen Preisen zu Ende. Die Verknappung des Angebots hat sie in die Höhe getrieben, in vielen Fällen exorbitant.
Die Nachfrage ist nach wie vor sehr hoch, und angesichts der Gefahr von Engpässen erreichen die Preise Rekordhöhen. Die Situation ist jedoch nicht für alle Produkte gleich.
In der KW 8 waren die Preise in den almeriensischen Vermarktungszentren für Zucchini und Auberginen angesichts des kleinen Angebots moderat. Gestreifte Auberginen erreichen 1,60 Euro/kg bis 1,30 Euro/kg, lange Auberginen 0,90 Euro/kg bis 0,70 Euro/kg und alle Zucchinisorten 0,85 Euro/kg bis 0,70 Euro/kg.
Für die anderen Gemüseprodukte fielen sie sehr hoch aus. Strauchtomaten brachten in KW 8 im Durchschnitt 2,00 Euro/kg, Tomaten pera 1,70 Euro/kg bis 1,20 Euro/kg, Tomaten longlife im Durchschnitt 1,40 Euro/kg und runde Tomaten im Durchschnitt 1,52 Euro/kg.
Für Schlangengurken wurde 1,90 Euro/kg bis 1,60 Euro/kg bezahlt, für Gurken Typ francés im Durchschnitt 1,54 Euro/kg und für Gurken corto negro 1,90 Euro/kg bis 1,60 Euro/kg. Grüne Bohnen blieben eine Woche mehr auf einem hohen Preisniveau. Die Sorte Strike brachte über 10,00 Euro/kg bis 8,00 Euro/kg, Sorte Rastra im Durchschnitt 10,00 Euro/kg und Helda 6,60 Euro/kg bis 4,20 Euro/kg.
Paprika italiano grün erreichte in KW 8 2,60 Euro/kg bis 2,20 Euro/kg, Paprika lamuyo rot 3,50 Euro/kg bis 3,10 Euro/kg, lamuyo grün 1,90 Euro/kg bis 1,70 Euro/kg, Paprika california rot 3,15 Euro/kg bis 2,80 Euro/kg, california gelb im Durchschnitt 1,40 Euro/kg und california grün 1,60 Euro/kg bis1,40 Euro/kg. r.p.
Spanien: Unbefriedigende O+G-Exportbilanz 2022
Citruspreise Valencia - Woche 9/2023
Lleida – Kälte wirkt sich positiv auf Obstbäume aus
Konsumklima setzt Erholung fort