- Bayer und Kimitec arbeiten gemeinsam an der nächsten Generation von Biologika für die Landwirtschaft
- Uvasdoce Fresh erweitert seinen Sortenkalender
- Die Wasserreserven der spanischen Talsperren liegen bei 51,3 % ihrer Gesamtkapazität.
- Citruspreise Andalusien - Woche 5/2023
- The deadline is now open for participation in Fruit Attraction's 15th Anniversary.
- Citruspreise Valencia - Woche 5/2023
- Citruspreise Andalusien - Woche 4/2023
- AlmerÍa: Kleineres Angebot bringt höhere Preise
(R.P.) Mit fortschreitendem September werden immer grösse Mengen in den almeriensischen Vermarktungszentren angeliefert.
Der jährliche Obst- und Gemüsekonsum der spanischen Haushalte erreichte bis Juni einen Pro-Kopf-Verbrauch von 178,6 kg. In 2020 waren es 184 kg. Davon entfielen 95,5 kg auf Obst, 61 kg auf Gemüse und 22,1 kg auf Kartoffeln.
Spaniens O+G-Importe weisen nach Daten der Zollgeneraldirektion weiterhin eine steigende Entwicklung auf, sowohl aus der EU mit einem Anstieg von 9 % in der ersten Jahreshälfte gegenüber dem gleichen Zeitraum 2020 (869.000 t) als auch aus Drittländern mit ebenfalls +9 % (1,03 Mio. t).
Die Stimmung der Verbraucher zeigt im August insgesamt ein etwas moderateres Bild. Während die Einkommenserwartungen leicht steigen, müssen sowohl die Konjunkturerwartung als auch die Anschaffungsneigung Einbußen hinnehmen.
Durch ein langes und kühles Frühjahr war der Start in die Spargel- und Erdbeersaison in diesem Jahr deutlich verzögert. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, wurden nach den vorläufigen Angaben aus der Vorerhebung von Spargel und Erdbeeren in Baden-Württemberg rund 10 800 Tonnen (t) Spargel gestochen.
Die deutschen Obstbaubetriebe erwarten in diesem Sommer eine deutlich geringere Kirschenernte als im Jahr 2020.
BioSabor (San Isidro de Níjar/Almería) eines der führenden spanischen Unternehmen im biologischen Anbau, hat von Agrocolor (Zertifizierungs- und Auditunternehmen) die Zertifizierung GlobalG.A.P.BioDiversity erhalten und ist damit nach Firmeninformationen das erste mit diesem Zertifikat, welches im vergangenen April den O+G-Produzenten der EU zur Verfügung gestellt wurde.
Die privaten Haushalte in Deutschland haben im Jahr 2020 etwa 2,6 Millionen Tonnen Bioabfälle kompostiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach einer erstmals durchgeführten Schätzung mitteilt, waren das durchschnittlich rund 31 Kilogramm selbst kompostierte Abfälle pro Kopf.